
Seit seiner GrĂŒndung im Jahr 2015 fördert der fĂŒhrende GolfhĂ€ndler Ahmed Sediqqi & Sons die Uhrenkultur mit seinem Programm aus Podiumsdiskussionen und Erlebnissen namens Dubai Watch Week. Alle zwei Jahre wird Dubai fĂŒr ein paar Tage zum Epizentrum der UhrenaktivitĂ€t und einer bemerkenswert robusten Vision davon, wie ein von EinzelhĂ€ndlern geleitetes Branchenevent aussieht. Aber was in den âZwischenjahrenâ passiert, ist derzeit besonders relevant. Alle zwei Jahre breitet die Dubai Watch Week ihre FlĂŒgel aus und trĂ€gt ihr charakteristisches Horology Forum in die Welt. Bisher war es in London und New York, hatte wĂ€hrend der Pandemie eine digitale Ausgabe, und nĂ€chste Woche kommt die 10. Ausgabe dieses beliebten Programms nach Hongkong.
Vom 22. bis 24. Oktober findet das Horology Forum 10 im Herzen Hongkongs statt, genauer gesagt im The Henderson, einem eleganten GebĂ€ude von Zaha Hadid, das vor einigen Monaten seine TĂŒren öffnete. Hongkong gilt weithin als eines der bedeutendsten Zentren der Uhrenkultur der Welt und ist daher die natĂŒrliche Wahl fĂŒr den ersten VorstoĂ der Dubai Watch Week nach Asien. Hind Seddiqi, Generaldirektor der Dubai Watch Week, sagt: âWir freuen uns, die 10. Ausgabe des Horology Forum zum ersten Mal in Hongkong auszurichten. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Ausweitung unserer internationalen PrĂ€senz im Zentrum der Luxusuhrenindustrie in Asien. Die Ausrichtung dieser aufschlussreichen Veranstaltung mit einem neuen, anspruchsvollen Publikum ermöglicht es uns, mit Gleichgesinnten in der lokalen Gemeinschaft in Kontakt zu treten und gemeinsam die Welten des Luxus und der Uhrmacherei zu erkunden ⊠Wir freuen uns darauf, dieses Erbe weiterzufĂŒhren, indem wir mehr Uhrenliebhaber weltweit zusammenbringen und diese Leidenschaft als Gemeinschaft teilen.â
Was Sie beim Horology Forum 10 erwartet
Das dreitĂ€gige Programm des Horology Forum 10 verspricht eine grĂŒndliche Erkundung der Uhren im Jahr 2024 mit einigen der interessantesten Persönlichkeiten der Branche. Wei Koh von Revolution wird ein neues Workshop-Format mit dem Titel âDas Starterpaket der Uhrenindustrie: Wie man in 60 Minuten eine Uhrenmarke aufbautâ moderieren. Es mag wie ein hochgestecktes Ziel erscheinen, aber mit Hilfe der erfahrenen Branchenvertreter Bertrand Meylan, Suzanne Wong und Fiona KrĂŒger könnten die Teilnehmer tatsĂ€chlich Zeuge der Geburt von etwas Besonderem werden Mehr Info.
In anderen Diskussionsrunden, wie âDas Pendel schwingt nach Ostenâ, werden Carson Chan, Robin Tallendier von Atelier Wen und andere den Einfluss Asiens auf die Uhrmacherei untersuchen und einen oft unbeachteten Aspekt der Branche beleuchten. Die Diskussion âWessen Birkin ist es ĂŒberhaupt?â verspricht ebenfalls eine der aufschlussreichsten zu werden, da Mark Cho von der Armoury, Austen Chu von Wristcheck, Zoe Abelson von Graal und Ali Nael von FutureGrail sich mit den heiklen Themen des SekundĂ€rmarkts und den Herausforderungen und Chancen befassen, die dieser Sektor derzeit bietet. âPerpetual Puzzlesâ ist eine Diskussion darĂŒber, ob das Zeitalter der Innovation in der Uhrenindustrie vorbei ist oder nicht, wĂ€hrend die Diskussion âBis zur Unendlichkeit und darĂŒber hinausâ die Frage der Innovation aus einer anderen Perspektive betrachtet und den Wert zunehmend esoterischer Komplikationen untersucht. SchlieĂlich bietet âReisen zurĂŒck in die Vergangenheitâ einen Makroblick auf die letzten 300 Jahre der Uhrengeschichte, moderiert vom einzigartigen Tim Mosso von der 1916 Company (ehemals Watchbox).
Dieser formelle Vortragsplan wird von einem experimentelleren Programm begleitet â einer Reihe von Meisterkursen zu uhrmacherischen und nicht-uhrmacherischen FĂ€higkeiten. Lernen Sie, wie Sie Leuchtmasse auf Uhrzeiger malen, erkunden Sie die Kunst der chinesischen Kalligraphie, bauen Sie Ihre eigenen Automaten und vieles mehr. FĂŒr ein dreitĂ€giges Programm hat das Horology Forum 10 sicherlich eine Menge geboten.
Der Ort: Hongkong als Zentrum der Uhrenindustrie
Die Wahl Hongkongs als Veranstaltungsort fĂŒr das 10. Horology Forum ist bedeutsam. Als globales Finanzzentrum ist Hongkong seit langem ein Tor fĂŒr Luxusmarken, die den asiatischen Markt erobern. Es ist die Heimat einiger der leidenschaftlichsten Uhrensammler der Welt und damit der ideale Ort fĂŒr dieses wichtige Ereignis. Die Stadt spiegelt auch die Schnittstelle zwischen Ost und West wider, ein entscheidendes Thema fĂŒr das diesjĂ€hrige Forum, da die Welt der Uhren weiterhin globalisiert wird.
Hongkongs Uhrengeschichte ist tief verwurzelt, von seiner lebhaften Auktionsszene bis zu seinen vielen Uhrmacherateliers und Boutiquen. FĂŒr die Teilnehmer des Horology Forum bietet die Stadt eine einzigartige Gelegenheit, den Puls des Luxusuhrenmarkts in einer seiner dynamischsten Formen zu erleben. Ăber das Forum hinaus bietet Hongkong die perfekte Kulisse, um seltene Vintage-StĂŒcke zu entdecken, innovative moderne Designs zu erkunden und Einblicke in die Markttrends zu gewinnen, die die Zukunft der Uhrenindustrie prĂ€gen.
Thema des Horology Forums 10: âZeit im Wandelâ
Jedes Jahr wĂ€hlt das Horology Forum einen thematischen Schwerpunkt, um die Diskussionen zu lenken, und das diesjĂ€hrige Thema lautet âZeit im Wandelâ. Dieses Konzept wird jedes GesprĂ€ch, jede Diskussionsrunde und jede Debatte durchdringen, wĂ€hrend Experten untersuchen, wie sich die Wahrnehmung der Zeit sowie die Zeitmessbranche selbst verĂ€ndern.
âZeit im Wandelâ ist ein passendes Thema fĂŒr die heutige Welt, in der technologische Fortschritte, VerĂ€nderungen im Verbraucherverhalten und kulturelle VerĂ€nderungen Auswirkungen darauf haben, wie wir mit der Zeit und ihrer Messung umgehen. Das Forum wird untersuchen, wie diese KrĂ€fte das Uhrendesign, das Marketing und sogar die philosophischen Aspekte der Zeit selbst beeinflussen.
Zu den wichtigsten Themen dieses Themas gehören:
Die Zukunft der mechanischen Uhrmacherei in einer digitalen Welt: Wie passen sich traditionelle Uhrmacher an die fortschreitende Entwicklung von Smartwatches und tragbarer Technologie an? Wie sieht die Zukunft der mechanischen Uhrmacherei in einer Welt aus, in der digitale Uhren immer beliebter werden?
Nachhaltigkeit und ethische Praktiken in der Uhrmacherei: Die Luxusuhrenindustrie wurde oft fĂŒr ihren ökologischen FuĂabdruck kritisiert, aber eine neue Generation von Uhrmachern setzt auf nachhaltige Praktiken. Welche Innovationen bei Materialien, Produktionsprozessen und GeschĂ€ftsmodellen tragen dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen?
Zeitmessung im Zeitalter von KI und Automatisierung: Wie könnte sich die zunehmende Integration von KI in verschiedene Branchen auf die Uhrenwelt auswirken? Von Design und Herstellung bis hin zu Einzelhandel und Marketing ist der Einfluss von KI bereits spĂŒrbar. Wie wird sie die Branche weiterhin prĂ€gen?
Kulturelle VerĂ€nderungen und Uhrensammeln: Uhren sind nicht mehr nur Werkzeuge zum Ablesen der Zeit; sie sind zu kulturellen Artefakten und Statussymbolen geworden. Das Forum wird untersuchen, wie kulturelle VerĂ€nderungen, insbesondere bei jĂŒngeren Generationen, die Art und Weise verĂ€ndern, wie Menschen Uhren sammeln, tragen und schĂ€tzen.
Die Panels: Ein kleiner Einblick in die Diskussionen
Horology Forum 10 wird eine Reihe von Panels beinhalten, die von einigen der bekanntesten Namen der Branche geleitet werden. Diese Panels sollen offene Diskussionen fördern und traditionelle Ideen innerhalb der Uhrenwelt in Frage stellen.
âDie Kunst der Komplikation: Wie weit können wir gehen?â
Einer der Höhepunkte des diesjĂ€hrigen Forums wird ein Panel sein, das der Kunst der Komplikation gewidmet ist. Komplikationen in Uhren â wie ewige Kalender, Mondphasen und Minutenrepetitionen â werden oft als Höhepunkt der Uhrmacherkunst angesehen. Da die Technologie jedoch immer neue Grenzen ĂŒberschreitet, stellt sich die Frage: Wie weit können diese Komplikationen gehen?
Zu den Rednern gehören Uhrmachermeister von Marken wie Patek Philippe, Vacheron Constantin und Audemars Piguet, die ĂŒber ihre kompliziertesten Kreationen sprechen und Einblicke in die Zukunft der Kunst der uhrmacherischen Komplikationen geben.
âDer Aufstieg der unabhĂ€ngigen Uhrmachereiâ
In den letzten Jahren haben unabhĂ€ngige Uhrmacher zunehmend Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da Sammler nach einzigartigen, handwerklichen Kreationen suchen, die sich von massenproduzierten Luxusmarken abheben. Dieses Panel bringt einige der aufregendsten Namen der unabhĂ€ngigen Uhrmacherei zusammen, darunter Max BĂŒsser von MB&F und Rexhep Rexhepi von Akrivia, um ihre Wege, Herausforderungen und die Zukunft der unabhĂ€ngigen Szene zu diskutieren.
Die Diskussion wird auch darauf eingehen, wie diese unabhĂ€ngigen Hersteller die Grenzen von Design und Handwerkskunst verschieben und wie sie die geschĂ€ftliche Seite der Branche in einem von groĂen Luxuskonzernen dominierten Markt meistern.
âVintage und Modern: Wo liegt die Zukunft?â
Vintage-Uhren haben in den letzten Jahren einen explosionsartigen PopularitĂ€tsanstieg erlebt, da Sammler nach seltenen Modellen aus der Vergangenheit suchen. Die moderne Uhrmacherei ist jedoch weiterhin innovativ und bietet modernste Materialien und Techniken. Dieses Panel wird die anhaltende Spannung zwischen dem Markt fĂŒr Vintage- und moderne Uhren untersuchen und wie Marken ihr historisches Erbe mit der Notwendigkeit in Einklang bringen können, auf dem heutigen Markt relevant zu bleiben.
Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Experten fĂŒr Vintage-Uhren und Vertreter von Marken, die fĂŒr ihr Erbe und ihre Innovation bekannt sind, wie Omega und Jaeger-LeCoultre.
âFrauen in der Uhrmacherei: Die Zeitbarriere durchbrechenâ
Die Uhrenindustrie wurde lange Zeit von MĂ€nnern dominiert, sowohl was Sammler als auch Hersteller betrifft. Dies Ă€ndert sich jedoch, da immer mehr Frauen als Uhrmacherinnen, Designerinnen und Sammlerinnen in das Feld einsteigen. In diesem Panel werden weibliche FĂŒhrungskrĂ€fte aus der gesamten Branche vertreten sein, die Barrieren durchbrechen und sich in der Welt der Uhrmacherei einen Namen machen.
Die Diskussionen konzentrieren sich auf die Herausforderungen, denen sich Frauen in einer traditionell von MĂ€nnern dominierten Branche gegenĂŒbersehen, sowie auf den Aufstieg von Uhren, die speziell fĂŒr Frauen entworfen wurden, und darauf, wie Marken ihre Marketingstrategien Ă€ndern, um dieses wachsende Marktsegment anzusprechen.
Workshops und Meisterkurse: Praktisches Lernen
FĂŒr diejenigen, die ihre uhrmacherische Ausbildung praktischer gestalten möchten, bietet das Horology Forum 10 eine Reihe von Workshops und Meisterkursen an. Diese vertraulichen Sitzungen ermöglichen es den Teilnehmern, tief in bestimmte Aspekte der Uhrmacherei einzutauchen, von der Uhrwerkmontage bis hin zu den Endbearbeitungstechniken.
Zu den mit gröĂter Spannung erwarteten Workshops gehören:
Meisterkurs zur Montage von Uhrwerken: Unter der Leitung eines Uhrmachermeisters einer der fĂŒhrenden Schweizer Marken bietet dieser Workshop den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, die Feinheiten der Montage eines mechanischen Uhrwerks kennenzulernen. Die Teilnehmer werden ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr die FĂ€higkeiten und die PrĂ€zision entwickeln, die zur Herstellung einer fein abgestimmten Uhr erforderlich sind.
Workshop zur Emaille-Zifferblattmalerei: Emaille-ZifferblĂ€tter werden fĂŒr ihre Schönheit und Handwerkskunst geschĂ€tzt, und dieser Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich in dieser filigranen Kunst zu versuchen. Unter Anleitung eines erfahrenen Emaille-KĂŒnstlers lernen die Teilnehmer die verschiedenen Emaille-Techniken kennen und erfahren, wie sie auf ZifferblĂ€tter angewendet werden.
Uhrendesign-Studio: Wer eine kreative Ader hat, hat in diesem Workshop die Möglichkeit, eine Uhr von Grund auf zu entwerfen. Die Teilnehmer arbeiten mit einem professionellen Uhrendesigner zusammen, um ihre eigene Uhr zu konzipieren, vom GehÀusedesign bis zum Zifferblattlayout.
Die Experience Zone: Interaktive Ausstellungen und PrÀsentationen
Neben den Podiumsdiskussionen und Workshops bietet das Horology Forum 10 auch eine immersive Experience Zone, in der die Teilnehmer mit modernster Technologie interagieren und die neuesten Trends im Uhrendesign und in der Uhrenherstellung erkunden können.
Zu den wichtigsten Highlights der Experience Zone gehören:
Uhrmacherei in virtueller RealitÀt: Mithilfe von virtueller RealitÀt können Besucher in die Welt eines Uhrmachers eintauchen und aus erster Hand sehen, wie ein Uhrwerk konstruiert und zusammengebaut wird. Diese interaktive Ausstellung bietet eine einzigartige Perspektive auf die PrÀzision und KomplexitÀt, die mit der Herstellung einer mechanischen Uhr verbunden sind.
3D-Druck und Uhrenprototyping: Da die 3D-Drucktechnologie immer fortschrittlicher wird, wird sie in der Uhrenindustrie zunehmend fĂŒr Prototyping und sogar die Endproduktion eingesetzt. Diese Ausstellung zeigt, wie der 3D-Druck die Art und Weise revolutioniert, wie Uhren entworfen und hergestellt werden.
Anprobestationen mit erweiterter RealitĂ€t: Wollten Sie schon immer eine seltene Vintage-Uhr oder eine neue Uhr in limitierter Auflage anprobieren, ohne sie tatsĂ€chlich zu tragen? Mithilfe der Augmented-Reality-Technologie können Besucher eine groĂe Auswahl an Uhren in einer virtuellen Umgebung âanprobierenâ und so ein GefĂŒhl dafĂŒr bekommen, wie verschiedene Modelle am Handgelenk aussehen.
NatĂŒrlich weiĂ jeder, der schon einmal am Horology Forum teilgenommen hat â sei es in Dubai oder im Ausland â, dass die wahre Magie oft auĂerhalb des geplanten Programms stattfindet. Es ist wie Ihr Instagram-Feed im echten Leben, mit Sammlern, Markenvertretern und Stimmen aus der Branche, die durch die Hallen streifen. Diese entspannte, gesellige Haltung ist kein Zufall; die Dubai Watch Week legt groĂen Wert darauf, dass es bei ihren Veranstaltungen in erster Linie um die Uhrenkultur geht.