
Die Uhrenwelt ist ständig in Bewegung, getrieben von kreativen Ideen und individuellen Geschichten. Eine besonders bemerkenswerte Geschichte ist jene des jungen litauischen Uhrmachers Liudas Norkus. Sein erster Schritt in die Welt der hochwertigen mechanischen replica Uhren – der LN1 Regulator – avancierte binnen weniger Stunden zu einem verblüffenden Erfolg und brachte ihm Aufmerksamkeit von Sammlern und Enthusiasten auf der ganzen Welt.
Der Ursprung einer Leidenschaft
Geboren in einem kleinen litauischen Ort mit lediglich 800 Einwohnern, hatte Liudas Norkus zunächst keinerlei Verbindung zur Uhrmacherei. Erst nach seinem Umzug nach Großbritannien im Jahr 2015 entwickelte sich langsam seine Leidenschaft für mechanische Uhren. Eine zufällig gekaufte Zeitschrift öffnete ihm im Jahr 2019 die Tür zu einer völlig neuen Welt: die unabhängige Uhrmacherkunst. Fasziniert von der technischen Präzision und handwerklichen Schönheit dieser kleinen Kunstwerke, begann Liudas autodidaktisch die Grundlagen des Uhrmacherhandwerks zu erlernen. Ein einfaches Reparaturset wurde zu seinem Einstieg in eine lebensverändernde Passion.
Autodidaktischer Werdegang eines Uhrmachers
Ohne klassische Ausbildung an einer Uhrmacherschule nutzte Liudas intensiv das Internet, um sich Wissen anzueignen. Der Austausch mit dem erfahrenen amerikanischen Uhrmacher Denis Carignan spielte dabei eine wesentliche Rolle. Carignan, mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, wurde zu einem wichtigen Mentor für Liudas und half ihm, technische und konzeptionelle Herausforderungen zu meistern. Durch den intensiven Austausch entstand ein solides Fundament, auf dem Liudas seine ersten Schritte als unabhängiger Uhrmacher gehen konnte.
Die ersten Versuche und Herausforderungen
Seine ersten Gehversuche waren geprägt von intensivem Studium verschiedenster mechanischer Uhrwerke. Ausgestattet mit minimalen Werkzeugen – darunter ein digitales Mikroskop, Messschieber und Tiefenmessgerät – analysierte Liudas die Bauweise unterschiedlicher Kaliber und konstruierte diese digital nach. Seine Arbeit konzentrierte sich dabei vor allem auf traditionelle Techniken, inspiriert von klassischen Taschenuhren und regulatorischen Modellen legendärer Uhrmacher wie Ferdinand Berthoud, Abraham-Louis Breguet und Patek Philippe.
LN1 Regulator – ein Ausdruck historischer Inspiration und moderner Kreativität
Sein Debütwerk, die LN1 Regulator, ist die kulminierte Essenz aus historischen Einflüssen und modernen Konstruktionsprinzipien. Herzstück der Uhr ist das Kaliber Seagull ST3600, das Liudas modifizierte und präzise an das von ihm entworfene Design anpasste. Trotz anfänglicher Zweifel an diesem chinesischen Uhrwerk überzeugte ihn dessen Zuverlässigkeit und Robustheit über die Jahre.
Die LN1 Regulator besitzt ein Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 41 mm und einer bemerkenswert schlanken Höhe von lediglich 6,2 mm (ohne Saphirglas). Ein stark gewölbtes Saphirglas erhöht diese Dimension auf insgesamt 11,2 mm, erlaubt aber zugleich einen großzügigen Blick auf das aufwendig gestaltete, dreidimensionale Zifferblatt. Dieses besteht aus insgesamt 38 individuellen Teilen und verbindet meisterhaft Ästhetik mit technischer Finesse. Sichtbare Elemente wie das Federhaus und die einzelnen Säulen zur Stützung des Stundenrings verleihen der Uhr eine tiefgründige visuelle Komplexität.
Alle Zeiger und Brücken sind mit 24-karätigem Gold beschichtet, die Grundplatte hingegen sandgestrahlt und lackiert. Inspiriert von den Rohmessing-Elementen antiker Taschenuhren, wählte Liudas bewusst diese Materialien und Oberflächenbehandlungen, um einen einzigartigen historischen Charme zu erzeugen.
Eigenfertigung und Handarbeit – ein Qualitätsversprechen
Liudas betont stolz, dass nahezu alle Komponenten der LN1 Regulator in Eigenregie entworfen und von Hand veredelt wurden. Er fertigte die Brücken, Säulen und andere essenzielle Bauteile mithilfe einer Drehbank und Fräsmaschine selbst. Die sorgfältige Endbearbeitung der sichtbaren Komponenten erfolgte vollständig manuell und verlieh jeder einzelnen Uhr einen individuellen Charakter. Besondere Erwähnung findet dabei der britische Uhrmacher Jack Matthew Elam, dessen fachliche Expertise entscheidend dazu beitrug, dass Liudas die notwendigen Fertigkeiten perfektionieren konnte.
Erfolg innerhalb weniger Stunden
Die Präsentation der LN1 Regulator übertraf sämtliche Erwartungen. Innerhalb von nur 24 Stunden verkaufte Liudas Norkus alle 200 Exemplare seiner ersten beiden Produktionschargen – ein außergewöhnlicher Erfolg, insbesondere für einen Newcomer. Unterstützt durch engagierte Sammler und eine enthusiastische Uhren-Community, wurden die ersten 100 Stück für 900 Britische Pfund pro Uhr und die zweite Charge zu je 1.100 Britischen Pfund angeboten und sofort restlos ausverkauft.
Zukunftspläne und weitere Visionen
Liudas Norkus blickt optimistisch und ambitioniert in die Zukunft. Bereits jetzt plant er seine zweite Uhr, die LN2, bei der er noch intensiver eigene Entwicklungen und Komponenten einsetzen möchte. Möglicherweise wird seine nächste Uhr sogar in den Vereinigten Staaten produziert, was für ihn einen weiteren wichtigen Schritt auf seinem Weg als unabhängiger Uhrmacher darstellen würde. Sein langfristiges Ziel ist klar definiert: Er möchte seine Kenntnisse kontinuierlich erweitern, immer mehr Komponenten eigenständig herstellen und den Qualitätsstandard seiner Uhren ständig erhöhen.
Von Litauen nach London – eine persönliche Reise
Liudas sieht seine litauischen Wurzeln als integralen Bestandteil seiner Identität als Uhrmacher. Die Unterstützung durch litauische Sammler und die Uhren-Community sind für ihn ein wichtiger Motivationsfaktor. Gleichzeitig eröffnet ihm der Standort London vielfältige Perspektiven und Inspirationen, die sein Schaffen und seine kreative Entwicklung nachhaltig prägen.
Fazit – ein vielversprechender Start einer einzigartigen Karriere
Mit seiner LN1 Regulator hat Liudas Norkus nicht nur eine beeindruckende erste Uhr geschaffen, sondern auch den Grundstein für eine spannende Karriere in der unabhängigen Uhrmacherkunst gelegt. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, dass Leidenschaft, autodidaktisches Lernen und der Wille, eigene Ideen umzusetzen, der Schlüssel zu großem Erfolg sein können. Man darf gespannt sein, welche innovativen Konzepte und Uhrenmodelle Liudas in Zukunft präsentieren wird.